Modernisierung fĂŒr bestmögliche Betreuung: Neuer Therapietrakt am Brustgesundheitszentrum Feldbach-FĂŒrstenfeld
Am Standort Feldbach des LKH Oststeiermark wurde im ErdgeschoĂ ein neuer Therapietrakt fĂŒr die Versorgung der Patientinnen des Brustgesundheitszentrums geschaffen. Die moderne Infrastruktur bietet optimale Voraussetzungen fĂŒr bestmögliche medizinische Behandlungen und eine patientenorientierte Betreuung durch ein spezialisiertes interdisziplinĂ€res Team.

Im 2011 gegrĂŒndeten Brustgesundheitszentrum (BGZ) Feldbach-FĂŒrstenfeld werden Brustkrebs-Patientinnen in einem familiĂ€ren Umfeld umfassend behandelt und betreut. Um den Patientinnen den Aufenthalt wĂ€hrend der teilweise belastenden Therapien so angenehm wie möglich zu gestalten, wurde im BGZ in Feldbach ein neuer Therapietrakt eröffnet. Dieser bietet einen eigenen hellen Wartebereich und sechs moderne TherapiestĂŒhle. Besonderes Augenmerk wurde auf PrivatsphĂ€re und Komfort gesetzt, verbringen die Patientinnen doch wöchentlich mehrere Stunden mit Therapien dort. Direkt neben dem Therapieraum wurden zwei neue BesprechungsrĂ€ume eingerichtet, wo in unmittelbarer NĂ€he Beratungen und TherapiegesprĂ€che mit Ărzt*innen in Anspruch genommen werden können. âSomit stehen den Patientinnen im BGZ Feldbach nun neben der medizinischen Versorgung auch qualitativ hochwertig ausgestattete RĂ€umlichkeiten zur VerfĂŒgung.â, zeigt sich Prim.a Priv. Doz.in Dr.in Gunda Pristauz-Telsnigg zufrieden mit den gelungenen Umbauarbeiten.
Mit modernen Therapiemethoden, individueller Betreuung und einem konstant hohen QualitĂ€tsstandard bietet das BGZ Feldbach-FĂŒrstenfeld Medizin am Puls der Zeit. Wöchentlich findet das Tumorboard statt, wo interdisziplinĂ€r mit Patholog*innen, Radiolog*innen, Strahlentherapeut*innen und internistischen HĂ€matoonkolog*innen jeder Patient*innenfall individuell besprochen und der therapeutische Plan gemeinsam festgelegt wird.
Abteilungsleiterin Prim.a Priv. Doz.in Dr.in Gunda Pristauz-Telsnigg erklĂ€rt: âAllgemeinmediziner*innen, AssistenzĂ€rzt*innen und FachĂ€rzt*innen bilden ein groĂes Ă€rztliches Team, welches stets durch Kongresse und Weiterbildungen die Patientinnen am Stand der Wissenschaft behandelt. Wir können aus einem groĂen Spektrum neuer Therapien wĂ€hlen und so den Patientinnen individuell die bestmögliche Betreuung bieten. Besonderen Wert legen wir auf detaillierte AufklĂ€rung und Mitsprache der Patientinnen ĂŒber die diversen Therapien, wie z.B. Chemotherapien, Immuntherapien oder Antikörpertherapien. Dabei wird auch auf wichtige begleitende Themen, z.B. Nebenwirkungen, SexualitĂ€t und ErnĂ€hrung, eingegangen.â
FĂŒr die umfangreiche AufklĂ€rung, Beratung und Begleitung der Patientinnen steht ein Team aus Ărzt*innen, Psychologinnen und speziell ausgebildeten PflegekrĂ€ften, sogenannte Breast Care Nurses, zur VerfĂŒgung. Es ist tĂ€glich eine klinische Psychologin anwesend, die die Patientinnen betreut und auch EinzelgesprĂ€che anbietet.
Breast Care Nurses: Professionelle Begleitung mit menschlicher NĂ€he
Als Breast Care Nurse (BCN) wird eine Pflegekraft bezeichnet, die durch diverse Zusatzqualifikationen auf Brustkrebspatientinnen spezialisiert ist. Ein zertifiziertes Brustgesundheitszentrum hĂ€lt den Einsatz einer Breast Care Nurse vor. Im BGZ Feldbach sind zwei BCN tĂ€tig: Monika Klein und Sigrid Gartner haben die Zusatzausbildung absolviert und sind seither Teil eines multiprofessionellen Teams. Sie sind neben dem Ă€rztlichen Team erste Ansprechpersonen fĂŒr Patientinnen und Angehörige. So wird beispielsweise die fĂŒr die Patientinnen belastende Diagnosemitteilung von einer BCN begleitet.
ZusĂ€tzlich zu den AufklĂ€rungsgesprĂ€chen mit den Ărzt*innen haben Patientinnen auĂerdem die Möglichkeit, vor und nach den Brustoperationen mit den BCN zu sprechen, um noch einmal VerstĂ€ndnisfragen in âihrer Spracheâ stellen zu können. âDas nimmt Angst, wenn man weiĂ, was auf einen zukommtâ, weiĂ Monika Klein aus ihrer langjĂ€hrigen Erfahrung. Ihr liegt es am Herzen, den Patientinnen von Anfang an zu kommunizieren: âNiemand muss diesen Weg alleine gehen, wir sind da.â Patientinnen schĂ€tzen es sehr, dass sie sich jederzeit an die BCN wenden können, auch wenn zuhause Fragen auftauchen. Wichtig dabei ist eine âpatientinnennahe Kommunikationâ, wie Monika Klein betont. Die BCN ĂŒbernehmen auch organisatorische TĂ€tigkeiten am BGZ und informieren und beraten professionell und einfĂŒhlsam unter anderem ĂŒber PerĂŒcken-Institute, spezielle BĂŒstenhalter, Behandlung von Nebenwirkungen, die bei den verschiedenen Therapien auftreten können, sowie ĂŒber diverse externe Angebote (Krebshilfen, Selbsthilfegruppen etc.).
Statement Dr. Karlheinz KornhĂ€usl, Landesrat fĂŒr Gesundheit, Pflege und Kultur:
"Egal wo jemand lebt, die Gesundheitsversorgung darf keinen Unterschied machen. Mit dem neuen Therapiebereich in Feldbach stĂ€rken wir die wohnortnahe Versorgung und setzen ein klares Zeichen: Hochqualitative Medizin gehört in alle Regionen â dorthin, wo die Menschen leben. Gerade bei einer Diagnose wie Brustkrebs braucht es mehr als GerĂ€te â es braucht ein Team, das zuhört, begleitet und stĂ€rkt. Das passiert hier. DafĂŒr bin ich sehr dankbar.â
Statement KAGes Vorstandsvorsitzender Univ.-Prof. Ing. Dr. Dr. hc. Gerhard Stark und KAGes Vorstand fĂŒr Finanzen und Technik, Mag. DDr. Ulf Drabek, MSc MBA:
âWir freuen uns ĂŒber die gesetzten QualitĂ€tsmaĂnahmen und den Ausbau des Therapiebereichs in Feldbach â ein weiterer Schritt zur wohnortnahen Versorgung der Bevölkerung.â
BGZ Feldbach-FĂŒrstenfeld
Das Brustgesundheitszentrum am Standort Feldbach wird als spezialisierte Einheit des LKH Oststeiermark zur integrativen Versorgung von Patientinnen mit Brusterkrankungen eingerichtet. Ziel ist es, eine interdisziplinÀre, leitliniengerechte und patientenzentrierte Versorgung sicherzustellen. Im Fokus stehen Diagnostik, Therapie und Nachsorge von bösartigen Brusterkrankungen, insbesondere das multiprofessionelle Setting in der onkologischen Systemtherapie mit sechs PlÀtzen.
Das BGZ ist am Standort Feldbach im Fachbereich fĂŒr Onkologie/GynĂ€kologie angesiedelt. Die Ă€rztliche Leitung liegt beim Ărztlichen Direktor Univ.Doz.Dr. Peter Krippl in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung Geb/Gyn unter der Leitung von Prim. Prim. Priv. Doz. Dr. Gunda Pristauz-Telsnigg. Die Einheit arbeitet eng mit den Bereichen Chirurgie, Radiologie, Pathologie, Psychoonkologie, Sozialarbeit, sowie externer Netzwerkpartner (z.âŻB. HausĂ€rzte, Selbsthilfegruppen) zusammen. Dank der engen interdisziplinĂ€ren Zusammenarbeit kann den Patientinnen eine bestmöglich abgestimmte UnterstĂŒtzung aus einer Hand geboten werden.