LKH Oststeiermark
Direktorium
Das Direktorium ist als kollegiale Führung organisiert und leitet das LKH Oststeiermark im Auftrag der KAGes.
Wir sehen unser Krankenhaus als einen nachhaltig geführten Dienstleistungsbetrieb, in dem Patient*innen im Mittelpunkt unserer ärztlichen, pflegerischen und versorgungstechnischen Bemühungen stehen.
Ärztliche Direktion
Ärztlicher Direktor:
Prim. Univ.Doz. Dr. Peter Krippl
Der Wirkungsbereich des Ärztlichen Direktors umfasst die Planung, Organisation und Überwachung der mit der Ausübung der Medizin am LKH Oststeiermark zusammenhängenden Aufgaben einschließlich der Erteilung von Weisungen im Rahmen seines Wirkungsbereiches. Er hat die Hilfe, die den Patientinnen und Patienten gegenüber geleistet wird, zu koordinieren und dafür zu sorgen, dass die medizinische Versorgung einwandfrei erfolgt.
Büro der Ärztlichen Direktion
- Tel.: +43 (3382) 506-2201
- E-Mail: aerztlichedirektion.ost@kages.at
Betriebsdirektion
Betriebsdirektor:
DI (FH) Peter Braun, MBA
Der Wirkungsbereich des Betriebsdirektors umfasst die Planung, Organisation und Überwachung der wirtschaftlichen, administrativen, technischen und baulichen Angelegenheiten einschließlich der Koordinierung dieser Angelegenheiten zwischen sämtlichen Organisationseinheiten des LKH Oststeiermark.
Büro der Betriebsdirektion
- Tel.: +43 (3152) 899-3101
- E-Mail: direktion.@lkh-oststeiermark.at
Pflegedirektion
Pflegedirektor:
Ing. Markus Kaufmann, MSc
Der Pflegedirektor verantwortet mit seinem Führungsteam die Planung, Organisation und Überwachung des gesamten Pflegebereiches. Circa 850 Mitarbeiter*innen pflegen, beraten und betreuen das Patientenklientel von der Geburt bis zum Lebensende. Neben der Patient*innenbetreuung wird großer Wert auf eine qualitative Ausbildung zukünftiger Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen gelegt.
Büro der Pflegedirektion
- Tel.: +43 (3152) 899-2601
- E-Mail: pflegedirektion.ost@kages.at
Qualitäts- und Risikomanagement
Im Qualitätsmanagement liegt unser Fokus auf der kontinuierlichen Weiterentwicklung aller Bereiche. Dies geschieht unter anderem durch definierte Standards und Leitlinien, Auswertung interner Audits, Befragungen und Evaluationen. Wir begleiten die Umsetzung qualitätssichernder Maßnahmen im gesamten LKH Oststeiermark. Die Qualitätsmanagementkommission besteht aus Mitgliedern verschiedener Berufsgruppen und berät das Direktorium in Qualitäts- und Sicherheitsfragen.
Die Sicherheit unserer Patient*innen und Mitarbeiter*innen stetig zu erhöhen, ist unser Ziel im Risikomanagement. Das erreichen wir, indem mögliche Risiken identifiziert, Maßnahmen zur Risikominimierung abgeleitet und überwacht werden.
Das LKH Oststeiermark ist Mitglied der Initiative Patient*innensicherheit (IPS) des Gesundheitsfonds Steiermark. Ziel dieser Initiative ist das Lernen von unerwünschten Ereignissen. Damit das gelingt, ist im LKH Oststeiermark CIRS implementiert. Das Critical Incident Reporting System (CIRS) ist ein Instrument zur Meldung, Analyse und Überwachung von unerwünschten Ereignissen. Dadurch können mögliche Risiken frühzeitig erkannt, Maßnahmen eingeleitet und so die Patient*innen- und Mitarbeiter*innensicherheit gesteigert werden.
Evelyn Fuchs, BA MA & Patrycja Szymczak, BA MA
Telefon: +43 3332 605 5085
E-Mail: rmqm.ost@kages.at