GlÀnzender Erfolg: Standort Hartberg des LKH Oststeiermark holt erneut Hygiene-Gold

Pressemitteilung

Der Standort Hartberg des LKH Oststeiermark wurde erneut mit dem Gold-Zertifikat der "Aktion Saubere HĂ€nde" ausgezeichnet. Diese hochrangige Auszeichnung wĂŒrdigt das konsequente Engagement aller Mitarbeitenden fĂŒr höchste Hygienestandards und eine nachhaltige InfektionsprĂ€vention.

Gruppenfoto vor einer Stiege im Krankenhaus, eine Person hÀlt Zertifikat
© LKH Oststeiermark Von links nach rechts: Mag. Martin Kriwanek, Standortleitung Hartberg Ing. Markus Kaufmann, Pflegedirektion LKH Oststeiermark; Prim. Dr. Norbert Bauer, MBA, Stv. Ärztlicher Direktor; DGKP Martina CĂ€cilia Kerschbaumer, Hygienefachkraft Standort Hartberg; PL Angelika Elisabeth Kernbichler, MSc, Stv. Pflegedirektorin; Ing. DI (FH) Peter Braun, MBA, Betriebsdirektor LKH Oststeiermark

Im Mittelpunkt der Initiative steht die HĂ€ndehygiene – eine der wirksamsten und gleichzeitig einfachsten Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionen. Da unsere HĂ€nde HauptĂŒbertrĂ€ger vieler Keime sind, ist die korrekte HĂ€ndedesinfektion von entscheidender Bedeutung – insbesondere zum Schutz von Patient*innen mit chronischen Erkrankungen oder geschwĂ€chtem Immunsystem.

Um den hohen Anforderungen der Zertifizierung gerecht zu werden, setzt der Standort Hartberg auf ein umfassendes Hygienekonzept. Dazu gehören regelmĂ€ĂŸige Schulungen, gezielte Beobachtungen im Klinikalltag sowie die prĂ€zise Erfassung des HĂ€ndedesinfektionsmittelverbrauchs. Die HygienefachkrĂ€fte fĂŒhren jĂ€hrlich systematische Erhebungen durch und evaluieren die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen. Dabei wird unter anderem ĂŒberprĂŒft, ob vor und nach jedem Patient*innenkontakt sowie vor aseptischen TĂ€tigkeiten – wie dem Legen von Kathetern oder der Wundversorgung – konsequent desinfiziert wird.

„Die erneute Verleihung des Gold-Zertifikats ist kein SelbstlĂ€ufer. Sie verlangt kontinuierliche Aufmerksamkeit, hohes Verantwortungsbewusstsein und die Mitwirkung aller Berufsgruppen“, betont Frau Kerschbaumer, Hygienefachkraft am Standort Hartberg. „Unser Ziel ist es, das Hygieneverhalten dauerhaft zu stĂ€rken – durch fachliche Schulung, praktische Begleitung und eine wertschĂ€tzende Hygienekultur.“

Auch das Direktorium des LKH Oststeiermark sieht in der Auszeichnung eine wichtige BestĂ€tigung: „HĂ€ndehygiene ist ein zentrales Element unserer tĂ€glichen Arbeit und ein Ausdruck unseres QualitĂ€tsanspruchs. Dass wir das Gold-Zertifikat erneut erhalten haben, ist ein starkes Zeichen – fĂŒr die Sicherheit unserer Patient*innen, fĂŒr den Schutz unserer Mitarbeitenden und fĂŒr die hohe ProfessionalitĂ€t unseres gesamten Teams“, so das Direktorium des LKH Oststeiermark. Das Zertifikat wird von der CharitĂ© – UniversitĂ€tsmedizin Berlin verliehen und ist fĂŒr die Jahre 2025 und 2026 gĂŒltig.