Über uns
Medizinisch
Therapeutisch
Diagnostisch
Angehörige der sieben gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe (MTD-Berufe) erwerben die Qualifikation für ihre eigenverantwortliche Berufsausübung an Fachhochschulen und stehen in ihrem Arbeitsgebiet für qualitätsvolle Diagnostik und Therapie.
Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den MTD-Bereichen sind Kolleginnen und Kollegen des medizinisch-technischen Fachdienstes (MTF), Labor- und Röntgenassistent*innen (MAB = Medizinische Assistenzberufe) sowie Heilmasseur*in und andere die Bereiche unterstützende Berufsgruppen.
Anita Grabner-Ostermann, MSc
Tel.: +43 (3152) 899-2335
Mail: mtd.ost@kages.at
Vertretung
Birgit Thaler
Tel.: +43 (3332) 605-5270
Mail: mtd.ost@kages.at
Vorstellung der MTD-Gesundheitsberufe
*Da das Video vor der Verbundwerdung gedreht wurde, wird im Video das LKH Feldbach-Fürstenfeld erwähnt.
Unsere Bereiche
Leben in der Gesellschaft bedeutet Kommunikation. Sie ermöglicht Austausch und Teilhabe. Dies wird stärker bewusst, wenn ungehindertes Sprechen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist. Logopädinnen und Logopäden sind darauf spezialisiert, unterschiedlich bedingte Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu behandeln. Diese Behandlung hat die individuell bestmögliche Kommunikationsfähigkeit zum Ziel.
Die Beweglichkeit ist ein Hauptaspekt des selbstbestimmten Lebens. Als Expertinnen und Experten für den menschlichen Bewegungsapparat und das individuelle Bewegungsverhalten werden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aktiv, wenn es darum geht, die Beweglichkeit zu erhalten oder sie nach Verletzungen oder Erkrankungen wiederherzustellen. Vielfältige Therapieformen tragen dazu bei, das Zusammenspiel von Muskulatur, Gelenken, Nervensystem, Herz-Kreislauf-System und Psyche in Balance zu bringen.
Neben Röntgenstrahlen haben verschiedenartige andere ionisierende Strahlen Eingang in die medizinische Diagnose und Therapie gefunden. Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen befassen sich – unter Berücksichtigung des Strahlenschutzes – mit der Anwendung dieser Strahlen für medizinische Zwecke. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst darüber hinaus noch weitere bildgebende Verfahren (Ultraschall, Magnetresonanztomografie), die der Untersuchung und Behandlung von Patientinnen und Patienten dienen.
Die Ergotherapie, abgeleitet vom griechischen Wort „ergein“ (handeln, tätig sein) erkennt im Tätigsein ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzt, entfaltet Tätigkeit eine gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung. Ergotherapeut*innen unterstützen und begleiten Menschen, die durch einen Unfall, eine Erkrankung oder Entwicklungsverzögerung in ihrer alltäglichen persönlichen Handlungskompetenz eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
Das Team der Diätologinnen des LKH Oststeiermark betreut und informiert Sie in sämtlichen ernährungsmedizinischen Belangen.
Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Therapie. Wissenschaftlich fundierte Kostformen, abgestimmt auf Krankheitsbilder und Bedürfnisse von Patient*innen, bilden die Basis der Speisenversorgung im Krankenhaus. Die diätologische Arbeit umfasst die Beratung und Betreuung von Patient*innen und Angehörigen, die Erstellung individueller ernährungstherapeutischer Konzepte gemäß ärztlichen Diätverordnungen sowie Präventivmaßnahmen für mehr Wohlbefinden.
Unsere Schwerpunkte sind:
- Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, erhöhter Blutdruck, erhöhte Harnsäure, Gicht, erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht,…)
- Erkrankungen des Verdauungstraktes (Gastritis, Durchfall, Verstopfung, Reflux,..)
- Ernährung nach chirurgischen Eingriffen im Gastrointestinaltrakt (Magen-Darmtrakt)
- Krebserkrankungen
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption, Zöliakie,…)
- Ernährungstherapie bei Mangelernährung
- Ernährungstherapie bei Wundheilungsstörung
- Nierenerkrankungen (Dialyse,..)
- Beratung und Organisation von enteraler und parenteraler Ernährung
- Gesunde Ernährung
Forschungstätigkeiten sowie Untersuchungen und Behandlungen im Krankenhaus erfordern vielfältige Analysen im Laboratorium. Mit der Ausführung aller Labormethoden (Analytik und Diagnostik) sind die Biomedizinischen Analytiker*innen befasst. In der Humanmedizin widmen sie sich abgesehen von diesen Tätigkeiten auch der Funktionsdiagnostik, indem sie für Patient*innen mit Hilfe medizinischer Geräte Befunde erstellen.
Unsere Bereiche
Neben Röntgenstrahlen haben verschiedenartige andere ionisierende Strahlen Eingang in die medizinische Diagnose und Therapie gefunden. Radiologietechnologinnen und Radiologietechnologen befassen sich – unter Berücksichtigung des Strahlenschutzes – mit der Anwendung dieser Strahlen für medizinische Zwecke. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst darüber hinaus noch weitere bildgebende Verfahren (Ultraschall, Magnetresonanztomografie), die der Untersuchung und Behandlung von Patientinnen und Patienten dienen.
Die Beweglichkeit ist ein Hauptaspekt des selbstbestimmten Lebens. Als Expertinnen und Experten für den menschlichen Bewegungsapparat und das individuelle Bewegungsverhalten werden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten aktiv, wenn es darum geht, die Beweglichkeit zu erhalten oder sie nach Verletzungen oder Erkrankungen wiederherzustellen. Vielfältige Therapieformen tragen dazu bei, das Zusammenspiel von Muskulatur, Gelenken, Nervensystem, Herz-Kreislauf-System und Psyche in Balance zu bringen.
Leben in der Gesellschaft bedeutet Kommunikation. Sie ermöglicht Austausch und Teilhabe. Dies wird stärker bewusst, wenn ungehindertes Sprechen aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist. Logopädinnen und Logopäden sind darauf spezialisiert, unterschiedlich bedingte Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen zu behandeln. Diese Behandlung hat die individuell bestmögliche Kommunikationsfähigkeit zum Ziel.
Die Ergotherapie, abgeleitet vom griechischen Wort „ergein“ (handeln, tätig sein) erkennt im Tätigsein ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzt, entfaltet Tätigkeit eine gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung. Ergotherapeut*innen unterstützen und begleiten Menschen, die durch einen Unfall, eine Erkrankung oder Entwicklungsverzögerung in ihrer alltäglichen persönlichen Handlungskompetenz eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
Das Team der Diätologinnen des LKH Oststeiermark betreut und informiert Sie in sämtlichen ernährungsmedizinischen Belangen.
Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Therapie. Wissenschaftlich fundierte Kostformen, abgestimmt auf Krankheitsbilder und Bedürfnisse von Patient*innen, bilden die Basis der Speisenversorgung im Krankenhaus. Die diätologische Arbeit umfasst die Beratung und Betreuung von Patient*innen und Angehörigen, die Erstellung individueller ernährungstherapeutischer Konzepte gemäß ärztlichen Diätverordnungen sowie Präventivmaßnahmen für mehr Wohlbefinden.
Unsere Schwerpunkte sind:
- Stoffwechselerkrankungen (Diabetes mellitus, erhöhter Blutdruck, erhöhte Harnsäure, Gicht, erhöhte Blutfettwerte, Übergewicht,…)
- Erkrankungen des Verdauungstraktes (Gastritis, Durchfall, Verstopfung, Reflux,..)
- Ernährung nach chirurgischen Eingriffen im Gastrointestinaltrakt (Magen-Darmtrakt)
- Krebserkrankungen
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption, Zöliakie,…)
- Ernährungstherapie bei Mangelernährung
- Ernährungstherapie bei Wundheilungsstörung
- Nierenerkrankungen (Dialyse,..)
- Beratung und Organisation von enteraler und parenteraler Ernährung
- Gesunde Ernährung
Forschungstätigkeiten sowie Untersuchungen und Behandlungen im Krankenhaus erfordern vielfältige Analysen im Laboratorium. Mit der Ausführung aller Labormethoden (Analytik und Diagnostik) sind die Biomedizinischen Analytiker*innen befasst. In der Humanmedizin widmen sie sich abgesehen von diesen Tätigkeiten auch der Funktionsdiagnostik, indem sie für Patient*innen mit Hilfe medizinischer Geräte Befunde erstellen.
Kontakt
|
Bereich |
Telefon |
|
|---|---|---|
|
Biomedizinische Analytik |
||
|
Diätologie |
||
|
Ergotherapie |
||
|
Logopädie |
||
|
Physiotherapie |
||
|
Radiologietechnologie |
|
|
Bereich |
Telefon |
|
|---|---|---|
|
Biomedizinische Analytik |
||
|
Diätologie |
||
|
Ergotherapie |
||
|
Physiotherapie |
||
|
Radiologietechnologie |
|
Bereich |
Telefon |
|
|---|---|---|
|
Biomedizinische Analytik |
||
|
Diätologie |
||
|
Physiotherapie |
||
|
Radiologietechnologie |
|
Anreise & Lageplan
Anreise Standort Feldbach
Adresse: Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich in der Schillerstraße, gegenüber des Besucherparkplatzes.
Anreise Standort Fürstenfeld
Adresse: Krankenhausgasse 1, 8280 Fürstenfeld
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 7 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus.
Anreise Standort Hartberg
Adresse: Krankenhausplatz 1, 8230 Hartberg
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt vor dem Krankenhaus befindet sich eine Bushaltestelle. Dort ist ein Fahrplan mit den Abfahrtszeiten angeschlagen.
Wir können Ihnen auch gerne telefonisch ein Taxi bestellen.
Parkmöglichkeiten
An allen Standorten ist das Abstellen von PKW im Anstaltsareal am Besucherparkplatz möglich.
Die Parkplätze sind gebührenpflichtig.
Standort Feldbach, Standort Fürstenfeld:
- pro angefangener Stunde werden € 1,50* berechnet
- Tagestarif € 15,00*
Standort Hartberg:
- pro angefangener Stunde werden € 1,00* berechnet
- Tagestarif € 12,00*
*) Änderungen vorbehalten
Die Ausfahrt ist innerhalb von 15 Minuten kostenfrei.
Anreise & Lageplan
Anreise Standort Feldbach
Adresse: Ottokar-Kernstock-Straße 18, 8330 Feldbach
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich in der Schillerstraße, gegenüber des Besucherparkplatzes.
Anreise Standort Fürstenfeld
Adresse: Krankenhausgasse 1, 8280 Fürstenfeld
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 7 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus.
Anreise Standort Hartberg
Adresse: Krankenhausplatz 1, 8230 Hartberg
Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Direkt vor dem Krankenhaus befindet sich eine Bushaltestelle. Dort ist ein Fahrplan mit den Abfahrtszeiten angeschlagen.
Wir können Ihnen auch gerne telefonisch ein Taxi bestellen.
Parkmöglichkeiten
An allen Standorten ist das Abstellen von PKW im Anstaltsareal am Besucherparkplatz möglich.
Die Parkplätze sind gebührenpflichtig.
Standort Feldbach, Standort Fürstenfeld:
- pro angefangener Stunde werden € 1,50* berechnet
- Tagestarif € 15,00*
Standort Hartberg:
- pro angefangener Stunde werden € 1,00* berechnet
- Tagestarif € 12,00*
*) Änderungen vorbehalten
Die Ausfahrt ist innerhalb von 15 Minuten kostenfrei.